· 

Neuer Artikel - Zusammenfassung (neuer Insta Beitrag)

 

🌍❄️ Klimawandel verändert die Brutzeit der Schneefinken 🐦

 

Viele Vogelarten passen ihre Brutzeit an den Klimawandel an. Unsere neue Studie zeigt, dass Schneesperlinge (Montifringilla nivalis) bei höheren Frühlingstemperaturen früher brüten, aber steigende Temperaturen die Brutzeit insgesamt verkürzen. ❄️🔥

📊 Was zeigen die Grafiken?

1️⃣ Wie beeinflussen Umweltfaktoren die Brutzeit?

Die Farben zeigen die Stärke der Korrelation zwischen Temperatur/Niederschlag und dem Beginn bzw. Ende der Brutzeit. 🔵🔴

Schwarze Rechtecke markieren die Zeiträume mit der höchsten Korrelation, die für weiterführende Analysen genutzt wurden.

2️⃣ Wie hängen Temperatur und Niederschlag mit der Brutzeit zusammen?

(A) Höhere Temperaturen von 5. Mai bis 10. Juni führen zu einem früheren Brutbeginn.

Rot = trockene Bedingungen, Blau = feuchte Bedingungen.

(B) Höhere Temperaturen zwischen 14. und 30. Juni verkürzen die Brutzeit durch ein früheres Ende.

(C) Ein Temperaturanstieg während der kritischen Phasen führt insgesamt zu einer kürzeren Brutzeit.

3️⃣ Langfristige Temperaturänderungen (2006–2021)

Die gelbe Linie zeigt den Anstieg der Durchschnittstemperaturen während der Brutzeit – trotz Anpassungen erleben die Vögel wachsende Temperaturbelastungen. 🌡️

Daten stammen von der meteorologischen Station Weissfluhjoch in den Ostalpen.

4️⃣ Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?

Die Unsicherheitsanalyse zeigt keine systematischen Verzerrungen bei der Berechnung des Brutbeginns und -endes.

💡 Fazit: Schneesperlinge müssen in höhere Lagen ausweichen, um mit den steigenden Temperaturen Schritt zu halten. Ein klares Zeichen für die drastischen Veränderungen in hochalpinen Lebensräumen!

 

📖 Mehr dazu in unserer Studie!  https://doi.org/10.1002/ece3.70897

Erstellt von Alice Buhagiar 

In Zusammenarbeit mit Charel Klein

und Sabine Hille